Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
12 Parkanlage als ein of_f ener Platz und liegt wie eine grüne Insel inmitten zweier lang gestreckter doppelspuriger Straßen gleichen Namens Den Be sucher empfängt zunächst eine etwas pathetisch wirkende Bronzestatue Friedrich Schillers der selbst allerdings nie in München weilte mit kühnem Blick und der linken Hand auf der Brust – eine Auftragsarbeit von Ludwig Ian Max von Widnmann Schillers Dichterkollege Goethe fand seine bronzene Entsprechung übrigens ganz in der Nähe in der kleineren Parkanlage nördlich des Wit tels bacher Brunnens Ecke Ottostraße Auf geschwungenen Wegen geht es vorbei am Nereïden-Bru n nen – dargestellt sind zwei rü cken schwimmende Nymphen aus der griechischen Mytho lo gie – der aber nach einem Münchner Komponisten des 20 Jahr hunderts of_f_i ziell Karl-Amadeus-Hartmann-Brunnen getauft wurde Fast Aug in Aug aber wie die gesamte Parkanlage durch eine Querstraße getrennt blicken sich im weiteren Verlauf unseres Weges zwei große Chemiker gegenseitig ins Antlitz Wobei die Standbilder der Herren von Liebig und von Pettenkofer eigentlich streng genommen eher Sitzbilder sind da die in München wirkenden und auch beerdigten Naturwissenschaftler beide auf einem Stuhl thronend dargestellt wurden Den Abschluss des Maximiliansplatzes nach Südwesten hin bildet der 1895 von Adolf von Hildebrand fertiggestellte imposante klassizistische ❹ Wittelsbacher Brunnen mit dem die Stadt München den Anschluss an die neue Wasserleitung aus dem Mangfalltal zwei Jahre zuvor gewürdigt Schillerdenkmal am Maximiliansplatz 1 NÖRDLICHE ALTSTADT UND HOFGARTEN