Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
kurz nach 7 00 11 00 und 18 00 Uhr – und verzaubern Herz und Ohren der vielen Passanten Über den Residenzplatz mit seinem monumentalen barocken Brunnen gelangen wir zur ❸ Alten Residenz dem ehemaligen Machtzentrum der Erzbischöfe Das prunkvolle Gebäude wurde urkundlich erstmals im 12 Jahrhundert als Bischofspalast erwähnt um 1600 wurde es unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich neugestaltet In den darauffolgenden Jahrhunderten erfuhr die Residenz zahlreiche weitere Umund Anbauten Nach der Säkularisation und dem Ende des Fürsterzbistums Salzburg im Jahr 1803 wurde der Palast bis zum Jahr 1918 von zahlreichen Mit-Glockenspiel und Residenzbrunnen Der Glockenspielturm kann von Ende Mai bis Ende Oktober regelmäßig im Rahmen einer Führung besichtigt werden salzburgmuseum at glockenspiel 8