Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Wir beginnen unseren Spaziergang neben der Touristeninformation auf dem Mozartplatz dort wo man mehr als 50 Jahre nach Mozarts Tod ein stattliches ❶ Denkmal zu Ehren des berühmten Musikers errichtete Die Bronzestatue zeigt den mit einem langen Mantel und Rock bekleideten Musiker mit Schriftrolle und Schreibfeder Bronzereliefs auf dem Sockel symbolisieren die Kirchen-Konzert-Kammerund Bühnenmusik des großen Meisters Erzählungen zufolge wurde die innen hohle Bronzefigur vor ihrer Aufstellung zunächst zum Schmuggeln von Zigarren benutzt vielleicht um den fleißigen Handwerkern nach ihrer harten Arbeit ein wenig Genuss zu gönnen Ein paar Schritte weiter gelangen wir zum Salzburger ❷ Glockenspiel das bereits um das Jahr 1700 im Turm der Neuen Residenz installiert wurde Zahlreiche Melodien Wolfgang Amadeus Mozarts und seines Vaters Leopold sowie anderer bedeutender Komponisten erklingen dreimal täglich – Der Name Salzburg ist eng verbunden mit jenem des berühmtesten Sohnes der Stadt Wolfgang Amadeus Mozart der 25 Jahre lang hier lebte bevor er seiner Heimat den Rücken zukehrte und sich in Wien als freischaffender Künstler niederließ In seiner sehr kurzen Lebenszeit von nicht einmal 36 Jahren schuf das Genie über 600 musikalische Werke Auf unserer Erkundungstour besuchen wir unter anderem das Geburts und das Wohnhaus des Genies sowie das Denkmal für den großen Meister und wollen auch die köstliche nach ihm benannte Schokopraline die berühmte Mozartkugel kosten Mozartstatue 7 LINKS RECHTS DER SALZACH Auf den Spuren eines Genies Wunderkinds