Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
9 bauten die selten mit dieser Region in Verbindung gebracht werden Beispielhaft werden hier die Hattinger Isenburg die Burg Vondern in Oberhausen die Dorfkirche von Bochum-Stiepel und der Essener Dom vorgestellt Solche kunsthistorisch einzigartigen Objekte wären in an - deren Regionen identitätsstiftend hier treten sie durch die starke Über - formung der Region durch die Schwerindustrie in den Hintergrund und wollen entdeckt werden Aber natürlich ist der Schwerpunkt auch unserer Objektauswahl das „Revier“ der „Pott“ der Ballungsraum der durch die Großin dustrie die rasanten wirtschaftlichen Entwicklungen und die vielen Krisen und Zer - störungen geprägt und immer wieder umgewühlt wurde – mithin die Geschichte der letzten 150 Jahre Schon vor etwa 500 Jahren wurde mit der Eisenverhüttung und dem Bergbau der später dem Revier sein Gesicht gab begonnen Doch erst mit der Industrialisierung nach Einführung der Dampfmaschine gewann die Förderung der Steinkohle zunehmend an Bedeutung Es entstanden Hunderte von Zechen die als primäre Energielieferanten für die Entwicklung des Deutschen Reiches zur führenden Industrienation von entscheidender Bedeutung waren Das seit den 1860er-Jahren rasant prosperierende Ruhrgebiet benötigte nun massenhaft Arbeitskräfte die zunächst aus ärmeren deutschen Regionen zuzogen Bald kamen auch Menschen aus dem polnischsprachigen Raum aus Böhmen und dem Baltikum Im Zweiten Weltkrieg wurden Zigtausende von Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen hierhin verschleppt In den 1950 60er-Jahren warb man um „Gastarbeiter“ aus dem Mittelmeerraum – Italiener Spanier Griechen und Türken Die Arbeitsbedingungen unter Tage waren hart und gefährlich gleichwohl galt die Beschäftigung in den Zechen als attraktiv durch vergleichsweise hohe Löhne und zahlreiche Sondervergünstigun - gen wie zusätzliche Sozialleistungen und – die allerwichtigste – eigens gebaute Siedlungen Beispielhaft steht hierfür die älteste Arbeitersied - lung im Ruhrgebiet Eisenheim in Oberhausen Eine weitere Voraussetzung für die wirtschaftliche Erfolgsgeschich - te war neben der Kohle eine hervorragend vernetzte Verkehrsinfra - „Da unten da oben da im Westen – sagen die Deutschen – da riecht es nach Ruß und Geld […] und es riecht nach Macht […] Aber es riecht dort vor allem nach Menschen nach Jugend Barbarei und Unverdorbenheit “ Heinrich Böll Landschaftspark Duisburg-Nord