Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
13 brauerei in Unna wurden nach der Stilllegung neu genutzt In deren ehemaligen Kellerräumen bešndet sich heute das unbedingt sehens - werte Museum für Internationale Lichtkunst Aus Abraumhalden der Zechen entstanden grüne Oasen die durch Kunstobjekte als Landmar - ken zusätzliche Bekanntheit erlangten So zum Beispiel der Bottroper Tetraeder die Halde Rheinpreußen in Moers mit dem „Geleucht“ des Lichtkünstlers Otto Piene oder die Halde Rheinelbe mit der von Her - man Prigann entworfenen „Himmelstreppe“ in Gelsenkirchen Heute leben in diesem von dauerndem Strukturwandel geprägten polyzentrischen Ballungsraum über fünf Millionen Menschen aus über 200 Nationen mit einer kulturellen und religiösen Vielfalt die in jeder der Ruhrgebietsstädte zu šnden ist und die sich auch in sakralen Bau - ten widerspiegelt Wir machen diese Vielfalt an der Duisburger Mer - kez-Moschee und dem hinduistischen Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel in Hamm fest Wer über das Ruhrgebiet spricht denkt auch immer an die hier le - benden Menschen denen man das Tragen ihres Herzens am rechten Fleck nachsagt Dazu gesellen sich ein hohes Maß an Toleranz und eine unverblümte Direktheit mit einer manchmal etwas gewöhnungsbe - dürftigen schnodderigen Sprache in der die Grammatik nicht immer die Hauptrolle spielt Der „Revier-Duse“ der großartigen Schauspielerin Tana Schanzara gelang es in ihren vielen Rollen im Film und am Theater dem ty - pischen „Ruhri“ ein Gesicht zu geben und ein liebevolles Denkmal zu setzen Was wäre der Kohlenpott schließlich ohne Fußball Bier und Currywurst? Eine ganze Menge – aber ein Teil seiner Seele würde ihm sicherlich fehlen Und so dür - fen auch diese Themen in unserem Buch nicht zu kurz kommen Es gilt allenthalben der Leitsatz „Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel“ den der Hagener Folkwangstifter und Visionär Carl-Ernst Ost - haus vor gut 120 Jahren prägte 2010 wurde dieses Motto zum Slogan der Stadt Essen die stellvertretend für das Ruhrgebiet den Titel Kul - turhauptstadt Europas trug Den Menschen im Ruhrgebiet verschaffte die RUHR 2010 ein neues Selbstbewusstsein 2017 folgte die Kür als die Stadt Essen zur Grünen Hauptstadt Europas ernannt wurde 2027 soll die Internationale Gartenausstellung IGA die Wandelphase von „Grau zu Grün“ abschließen alles eindeutige Zeichen für den Aufbruch in eine neue Zukunft Doch gerade im Wandel kann man nur schwerlich beste - „Tief im Westen wo die Sonne verstaubt ist es besser viel besser als man glaubt “ Herbert Grönemeyer Alte Synagoge Essen