Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 Einleitung Die Stadt bildet dabei in mehrfacher Hinsicht ein besonderes Untersuchungsfeld Als Alltagsraum ermöglichte sie direkte Begegnungen zwischen Wählern und Politik an konkreten Orten Als eine Form politischer Öffentlichkeit wartete sie mit lokalen Medien diversen Sprechern und eigenen Beobachtungsmustern auf Als Miniatur der political society bildete sie die Pluralität der Gesellschaft und ihrer sozialen Konflikte ab Als lokale community war sie zugleich immer auch ein Ort wo Einigkeit hergestellt und Unruhe vermieden werden musste Als Projektionsfläche für soziale Einheitsvorstellungen gleich einer ›Nation im Kleinen‹ und in seiner identitätsstiftenden Spannung zum Nationalen hat die historische Forschung die Bedeutung des Lokalen gerade für Deutschland und Italien häufig herausgearbeitet allerdings vorrangig für die Zeit vor 1945 12 Aus zeitgeschichtlicher Perspektive und für die vorliegende Studie bietet sich die Stadt als Beobachtungsraum darüber hinaus an weil sich die politischen materiellen und sozialen Umwälzungen die Westeuropa seit den 1940er Jahren erfuhr im Urbanen sedimentierten Vor der Haustür des Wahlvolks warteten lauerten lockten und drohten die Folgen des Krieges die Herausforderungen des Wiederaufbaus die Segnungen der Konsumgesellschaft die Schattenseiten der Modernisierung die Pappschilder junger Demonstranten die Grenzen des Wachstums und die Bomben der Terroristen Wie sich Deutsche und Italiener inmitten dieser Szenerien ein Bild von der parlamentarischen Demokratie machten und Kommunikationskanäle zu ihren politischen Vertretern aufbauten und welche Bergund Talfahrten ihre kommunikative Beziehung durchlief – davon erzählt das vorliegende Buch Nach der Diktatur Zum deutschitalienischen Vergleich Die Studie beginnt mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges heuristisch verortet sie sich jedoch im gesamten 20 Jahrhundert als eines Jahrhunderts der Massenpolitik Sie versteht das Jahr 1945 weniger als eine Zäsur denn als Scharnier in der Geschichte moderner Massengesellschaften die auf der Suche waren nach dem ›richtigen‹ Prinzip sozialer Ordnung und politischer Repräsentation – ob in Diktatur oder Demokratie 13 Deutschland und Italien standen dafür 12 Vgl R Petri Die »kleinen Räume« der Nation 2003 O Janz Zentralismus und Föderalismus 2000 darin zu Italien insb I Porciani Lokale Identität 2000 A Confino Nation as Local Metaphor 1993 C Applegate Nation of Provincials 1990 P Dogliani O Gaspari L’Europa dei Comuni 2003 Zur Persistenz lokaler und zur Steigerung regionaler Identitäten im Faschis mus vgl S Cavazza Piccole patrie 1997 F Vollmer Politische Kultur 2007 P Corner Fascist Party 2012 S 31 f 35 46 124 131–133 Duggan Fascist Voices 2013 S 177 zu NS-Deutsch land und der BRD vgl Av Saldern Inszenierter Stolz 2005 13 Vgl M Mazower Dark Continent 1999 Kap 7 B Weisbrod Politik der Repräsentation 2000 M Conway P Romijn The War for Legitimacy 2008 T Mergel Dictatorship and Democracy 2011 A Schildt Jahrhundert der Massenmedien 2001 C Hikel u a Lies chen Müller 2009 T Etzemüller Die Ordnung der Moderne 2009 S Cavazza Dimensione massa 2004 E Fimiani »L’Unanimità più uno« 2017 Zum Plausibilitätsverlust politischer Zäsuren im 20 Jahrhundert vgl A Doering-Manteuffel Zeitbögen 2014 S 324 f U Herbert Europe in High Modernity 2007