Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
15 Einleitung emblematisch Sie verband das Experiment faschistischer Diktaturen die sich als Kriegsregime eng verflochten hatten 14 und sie verband die Herausforderung diese Erfahrung zu verarbeiten als sie nach 1945 in den Reigen der liberalen Demokratien zurückkehrten Wenn Paul Nolte die Geschichte der Bundesrepublik als eine »Nachgeschichte« des Nationalsozialismus entworfen hat so gilt das in diesem umfassenden Sinne auch für die Geschichte Italiens als einer Republik nach dem Ventennio Wenn Deutsche und Italiener sich nach 1945 fragten wie das ›Volk‹ am legitimsten zu repräsentieren sei verhandelten sie das immer auch als post faschistische Gesellschaften Die Studie behilft sich mit diesem analytischen Begriff obwohl er freilich die Unterschiede zwischen den beiden Regimen weichzeichnet um ihr Tertium comparationis zu verdeutlichen die Verständigung über die Legitimität einer Demokratie die das Erbe faschistischer Diktaturen antrat 15 Die Geschichtswissenschaft betrachtet die Schatten dieser Vergangenheit vor allem anhand der Erinnerungskulturen und der Strategien im Umgang mit Schuld Täterschaft und Opferschaft 16 Im Folgenden geht es hingegen darum wie demokratische Politik im postfaschistischen Alltag sichtbar vermittelbar und repräsentierbar wurde Jüngere Studien haben herausgehoben wie massiv Nationalsozialismus und Faschismus die lokale Lebenswelt überformten Für Deutsche und Italiener bedeutete die Zeitgenossenschaft im Regime ein Entgrenzungserlebnis von Politik und eine spezifische Partizipationserfahrung gerade in den Städten 17 Wer nicht exkludiert oder verfolgt wurde sah sich einem expandierenden Inklusionssystem aus NSDAP und PNF angeschlossenen Verbänden und wohlfahrtsstaatlichen Einrichtungen ausgesetzt In einer Partei organisiert oder für das Gemeinwesen engagiert gewesen zu sein war etwas das gerade junge Zeitgenossen mit der Diktaturerfahrung verbanden Die Mobilisierungsmuster folgten dabei einer militärischen Logik Disziplin hierarchische Strenge Aufopferung und Kampfeswille waren Ansprüche denen Frauen und Männer spätestens in den Kriegsregimen gehorchen sollten auch wenn sie in der Erinnerung bisweilen durch positiv konnotierte Erfahrungen 14 Vgl D Liebscher Freude und Arbeit 2009 T Schlemmer u a Die Achse im Krieg 2010 P Bernhard Metropolen 2011 T Schlemmer H Woller Essenz oder Konsequenz? 2014 H Woller Mussolini 2016 Verhaltener zu den Ähnlichkeiten und Verflechtungen C Dipper Ferne Nachbarn 2005 S 22 f 15 Zur Begriffsprägung vgl W Schieder Faschistische Diktaturen 2008 16 D Fulda u a Demokratie im Schatten der Gewalt 2010 Glienke u a Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? 2008 M Berg After fascism 2009 R Bessel D Schumann Life after Death 2003 F Biess R G Moeller Histories of the Aftermath 2010 S Gundle Aftermath 2013 C Baldassini L’ombra di Mussolini 2008 P Gassert Coping 2006 C Fröhlich M Kohlstruck Engagierte Demokraten 1999 R J B Bosworth P Dogliani Italian fascism 1999 17 Vgl C Meyer »Privatangelegenheit« 2007 M Fulbrook Dissonant Lives 2011 C Duggan Internalisation 2013 A Wirsching Volksgemeinschaft 2014 J Steuwer »Ein Drittes Reich« 2017 F Vollmer Politische Kultur 2007 P Corner Fascist Party 2012 Zum zeitgenössischen Reden von Nationalsozialismus und Faschismus als »Politik« vgl C Duggan Fascist Voices 2013 S 163 V Klemperer Zeugnis Bd II 1935–1936 1999 Eintrag v 20 6 1935 S 37