Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
17 Einleitung Für den Umgang mit Politik nach 1945 bedeuteten diese Erfahrungen mehr als die Notwendigkeit auf den »Führer« oder »Duce« zu verzichten und wieder mit Parlamenten und Gewaltenteilung leben zu lernen Die einflussreichste Folge der faschistischen Diktaturen war dass sie aufgrund ihrer Penetration des Alltags weite Räume hinterließen die die Spuren ihrer Omnipräsenz trugen und die es nach 1945 neu auszufüllen galt »Was ist Politik?« fragte sich Hannah Arendt im August 1950 und brachte damit ein fundamentales Problem der Zeitgenossen auf den Punkt Im Zeitalter der Weltkriege totalitärer Diktaturen atomarer Bewaffnung und der beginnenden Blockkonfrontation schien »Politik« entgrenzt und gefährlich und Arendt sah sich deshalb veranlasst einen neuen positiv besetzten Politikbegriff zu entwerfen der die »Freiheit« zum Inhalt haben sollte 23 Was Philosophinnen umtrieb mussten Deutsche und Italiener auch in ihrer lokalen Alltagspraxis leisten eine Neudefinition des Politischen nachdem es in den faschistischen Regimen alles hatte bedeuten können und in der Sowjetunion noch immer alles bedeuten konnte Wie die Zeitgenossen eine postfaschistische Politik in der lokalen Praxis entwarfen wie variantenreich diese Entwürfe nach der Diktaturerfahrung sein konnten inwiefern dabei politische Traditionen fortwirkten die älter waren als Faschismus und Nationalsozialismus und wie situativ und kontingent die politischen Deutungsmuster waren die in den Nachkriegsdekaden geprägt wurden Diese Fragen bilden die zentralen Fluchtpunkte der Studie Während die transnationale Faschismusforschung seit einiger Zeit in ihrer Blüte steht steckt die vergleichende historische Erforschung der Demokratie zumal der postfaschistischen noch in ihren Kinderschuhen wird aber jüngst wieder verstärkt eingefordert 24 Lediglich die Erinnerungskulturen die Historiographie und die Imagepolitik im Schatten von Faschismus und Nationalsozialismus sind zum Gegenstand deutschitalienischer Vergleiche geworden die große Unterschiede zutage gefördert haben 25 Deutsche Kenner des Feldes haben das Erkenntnispotenzial komparativer Blicke auf Italien und die Bundesrepublik zwar betont 26 Doch der vor über zehn Jahren formulierten Ermunterung Charles Maiers den Weg aus der Diktatur in das Protestund Krisenzeitalter der langen 1970er Jahre im deutschitalienischen Vergleich zu verfolgen ist 23 H Arendt Was ist Politik? 2010 S 28 f 77 24 Vgl S Levsen C Torp Die Bundesrepublik und der Vergleich 2016 S 16–28 K K Patel Ex comparatione lux 2016 S 298–300 S Levsen Einführung 2016 Zur transnationalen Faschis musforschung vgl neben dem bereits Genannten K K Patel S Reichardt Dark Side of Transnationalism 2016 G Corni Fascismo e fascismi 1989 R Bessel Fascist Italy 1996 C Dipper u a Faschismus 1998 S Reichardt A Nolzen Faschismus 2005 F Esposito Mythische Moderne 2011 W Nitz Führer und Duce 2013 T Schlemmer u a Die Achse im Krieg 2010 25 E A Gajek Imagepolitik 2013 insb S 503 f C Cornelissen u a Erinnerungskulturen 2003 Mv Lehn Historiker 2012 26 H Woller Italien und Deutschland 2006 insb S 30–33 P Terhoeven Einleitung 2010 S 10 f