Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
18 Einleitung bislang keine Studie gefolgt die sich tatsächlich für diesen Weg interessierte 27 Für eine vergleichende Demokratiegeschichte aus erfahrungsgeschichtlicher Perspektive gibt es so Christof Dipper nicht einmal etwas das als Vorstudie bezeichnet werden könnte 28 Erst die Phase als die beiden Gesellschaften erneut ihr problematisches Verhältnis zur Demokratie demonstrierten weckt das empirische Interesse der Sozialund Geschichtswissenschaften Der staatliche und öffentliche Ausnahmezustand der 1970er Jahre im Angesicht der terroristischen Herausforderung bildet gemeinsam mit den sozialen Bewegungen den zentralen Gegenstand zeithistorischer Studien zu Vergleich Transfer und Verflechtung über die Alpen hinweg 29 In Italien ist der historische Vergleich mit Deutschland von jeher nicht sonderlich beliebt und das hat mit der postfaschistischen Gedächtnispolitik selbst zu tun Eine Gesellschaft die sich seit dem Waffenstillstand 1943 kollektiv als Opfer deutscher Besatzung und »nazifaschistischer« Gräuel begreifen konnte die vor der Folie der Shoah und deutscher Kriegsverbrechen ihre Diktatur als die »harmlose« Variante verklärte und sich in der kollektiven Erinnerung entweder das Siegel der unbeteiligten »guten Leute« brava gente oder des im Widerstandskampf vereinten »antifaschistischen« Volkes verlieh wollte sich nicht mit einer deutschen Gesellschaft vergleichen die ihr als gedächtnispolitisches Gegenüber diente 30 Deshalb ist der Vergleich mit Deutschland lange Zeit »Unsitte« Filippo Focardi gewesen 31 Auch heute noch misst man sich eher an einer britischfranzösischen ›Normalgeschichte‹ an der sich dann eine italienische Version des ›Sonderwegs‹ entfalten lässt 32 Seitdem auch die deutsche Forschung das Paradigma der »parallelen Geschichte« beider Länder ad acta gelegt hat herrscht in der germanophonen italienischen Zunft die Ansicht vor die nationalen Verhältnisse seien derart verschieden dass nur mehr diplomatische und politischkulturelle Beziehungsund Wahrnehmungsgeschichten angezeigt seien 33 Die komparatistische Zurückhaltung hängt auch damit zusammen dass sich die wenigen vergleichenden Überlegungen zur »Transition« von der Diktatur 27 C S Maier Italien und Deutschland 2006 28 C Dipper Deutsche und Italiener 2007 S 2 29 L Di Fabio Due democrazie 2018 P Terhoeven Deutscher Herbst 2014 J Hürter Anti-Terrorismus-Politik 2009 J Hürter G E Rusconi Die bleiernen Jahre 2010 D Della Porta Social Movements 1995 M Tolomelli »Repressiv getrennt« 2001 dies Terrorismo e società 2007 H Reiter K Weinhauer Police 2007 30 Vgl u a E Collotti L Klinkhammer Neubewertung 2000 R J B Bosworth P Dogliani Italian Fascism 1999 C Liermann u a Umgang 2007 D Bidussa Mito 1994 F Focardi »Bravo italiano« 1996 C Baldassini L’ombra di Mussolini 2008 31 Vgl W Schieder Angst vor dem Vergleich 2006 F Focardi Die Unsitte des Vergleichs 2006 32 Siehe etwa P Pombeni Roots 2002 33 Vgl C Liermann F Traniello Italia e Germania 2007 S 346 Zu Beziehungsgeschichten siehe G E Rusconi H Woller Parallele Geschichte? 2006 G E Rusconi u a Estraniazione 2008 B Rother Willy Brandt 2011 F Triola Le elezioni politiche 2016