Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
19 Einleitung zur Demokratie und zur »Stabilisierung« der beiden jungen Republiken auf die institutionellen parteigeschichtlichen und verfassungsrechtlichen Unterschiede konzentrieren Dazu zählen der ausbleibende Austausch bürokratischer Eliten in Italien die Unterschiede in der föderalen versus zentralen Staatsorganisation und die Diskrepanz zwischen dem nüchternpragmatischen Grundgesetz und der mit sozialen Visionen aufgeladenen Verfassung der italienischen Republik 34 Paolo Pombeni hat zwar auch Ähnlichkeiten in der politischen Entwicklung der 1940er und 1950er Jahre erkannt darunter die Westintegration die erfolgreiche Integration der Regime-Belasteten oder die von Konrad Adenauer und Alcide De Gasperi forcierte europäische Zusammenarbeit Zu den grundlegenden Unterschieden in der politischen Landschaft auf die auch Pombeni hinweist gehört jedoch vor allem die Stärke der italienischen Kommunistischen Partei Partito Comunista Italiano PCI die ihre Bande zur Sowjetunion erst in den 1970er Jahren löste und mit ihrer Gewerkschaft intensive Arbeitskämpfe führte während SPD und DGB erfolgreich den Weg der »Westernisierung« beschritten 35 Ferner gilt der Konzentrationsprozess im westdeutschen Parteiensystem als Stabilitätsgarant während sich sein italienisches Pendant mit mehreren liberalen mehreren linken einer neofaschistischen mehreren monarchistischen und einer christdemokratischen Partei als dauerhaft stark zersplittert erwies 36 Der Beweis dass die Bundesrepublik und die Republik Italien unterschiedliche Vergleichseinheiten darstellen ist also hinreichend geführt worden Welche Rahmenbedingungen und Strukturmerkmale aber zu wirkmächtigen Faktoren in der historischen Entwicklung wurden darüber kann bislang nur spekuliert werden weil empirische Vergleiche über einen längeren Zeitraum fehlen Christof Dipper hat solche Arbeiten eingefordert um national spezifische Wege in die Moderne zu ergründen ohne dem Standard westlicher Normalgeschichten zu verfallen 37 Komparative Studien zum 19 und frühen 20 Jahrhundert sind diesem Programm gefolgt 38 In einer Weiterentwicklung der Überlegungen Dippers der sich auf das Zeitalter der Moderne bis 1960 bezieht hat Lutz Raphael einen erkenntnisleitenden Rahmen für deutschitalienisch vergleichende Forschungen nach 1960 formuliert Er schlägt vor 34 H Ullrich Vorüberlegungen 2001 H Woller Nascita 1993 P Melograni L’Italia e la Germania 2005 C Jansen Transizione 2006 35 P Pombeni Politische Stabilisierung 2006 Zu den Arbeitskämpfen vgl T Kössler Neue Ordnung 2007 T Kroll Gewerkschaftsund Arbeitskulturen 2008 zur SPD vgl J Angster Konsenskapitalismus 2003 36 E Wolfrum Die geglückte Demokratie 2007 S 60 S Cavazza Regionalism 2012 M Caciagli Die politische Kultur 2012 37 C Dipper Italien und Deutschland 2000 ders Ferne Nachbarn 2005 ders Uguali und diversi 2010 38 M Borutta Antikatholizismus 2010 V Gironda Politik der Staatsbürgerschaft 2010 O Janz u a Centralismo 2000 S Behrenbeck A Nützenadel Inszenierungen 2000 C Dipper Deutschland und Italien 2005