Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
20 Einleitung ähnliche sozioökonomische »Basisprozesse« daraufhin zu untersuchen wie die zeitgenössischen Gesellschaften sie »sinnhaft« verstanden 39 Aus einer politikgeschichtlichen Perspektive schließlich hat Martin Conway die westeuropäischen auch Westdeutschland und Italien umfassenden Gemeinsamkeiten in »Europe’s Democratic Age« 1945–1973 analysiert wozu etwa die besondere politische Rolle der Kirchen und der Christdemokratie sowie eine bemerkenswert lokale Orientierung der Zeitgenossen bei der Verhandlung politischer Legitimität gehörten 40 Solche Überlegungen bewegen sich im Kontext einer transnationalen Geschichtswissenschaft die verflochtene Perspektiven auf ihren Gegenstand entwickelt Das vorliegende Buch verortet sich hier wenn es die Vogelperspektive des politologischen Systemvergleichs verlässt und ein translokales Vergleichssetting entwickelt ein Setting also das unterhalb des Nationalen untersucht und das Lokale als Ort transnational wirksamer Einflüsse Entwicklungen und Herausforderungen begreift Aus dieser Perspektive stellt sich die Situation der sich Westdeutsche und Italiener seit Kriegsende ausgesetzt sahen in vieler Hinsicht sehr ähnlich dar In der lokalen Lebenswelt ging es zunächst vor allem um die Bewältigung der Kriegsfolgen die Wiederherstellung von ›Ordnung‹ und den Wiederaufbau der Städte Dabei mussten Italiener und Deutsche in Anwesenheit unzähliger einstiger Parteigenossen von PNF und NSDAP neue parteipolitische Loyalitäten knüpfen und entscheiden ob sie sich wieder politisch engagieren wollten – und wie sie überhaupt zur Politik standen Ein Angebot der Neuzuordnung lieferte der Kalte Krieg Bei den Parlamentswahlen der ersten zwei Dekaden hatten Italiener und Westdeutsche neben mehreren Splitterparteien zwei große Alternativen vor Augen eine christdemokratische Regierungspartei die von der katholischen Kirche unterstützt wurde und für die Anbindung an den Westen stand und eine linke Alternative die mit dem Ostblock assoziiert werden konnte Dass sich SPD und PCI in Sachen Sowjet treue fundamental unterschieden änderte nichts an dem Umstand dass die SPD in der gegnerischen Propaganda der 1950er Jahre in dieselbe Nähe zu ›Moskau‹ gerückt wurde wie die Kommunisten in Italien 41 Zugleich waren SPD wie PCI die mitgliederstärksten Parteien ihres Landes und strebten beide seit den 1940er Jahren danach ihre Mitgliederund Wählerbasis auf die Mittelschichten auszuweiten Im bipolaren Gefüge des Kalten Krieges im Inneren der beiden Gesellschaften hatten sich Deutsche und Italiener ob sie wollten oder nicht letztlich zu entscheiden ob sie ›links‹ oder ›rechts‹ standen und auch wenn sie eine 39 L Raphael Konzept der »Moderne« 2014 S 107 f Zitate S 98 40 M Conway Rise and Fall 2004 Vgl auch D Geppert Introduction 2003 M Prinz Gesellschaftlicher Wandel 2007 41 Vgl T Mergel Propaganda 2010 S 291 f E Wolfrum Die geglückte Demokratie 2007 S 46 f Zu den ähnlichen Herausforderungen in Wiederaufbau und Kaltem Krieg vgl C Duggan D Wagstaff Italy in the Cold War 1995 M Del Pero Containing containment 2003 R G Moeller West Germany under Construction 1997