Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
21 Einleitung kleinere laizistische Partei wählten positionierten sie sich in aller Regel auf der Seite der Antikommunisten Neben den politischen Positionierungen im Alltag des Kalten Krieges bildet der soziale und kulturelle Wandel an der Basis der beiden Gesellschaften das zweite Interessenfeld des vorliegenden Buches Insofern dient sein lokalgeschichtlicher Zugriff dazu Politikund Sozialgeschichte miteinander zu verbinden Die Erfahrung ungeahnten Wohlstands und stabilen Wachstums so die heuristische Annahme der Studie beeinflusste nicht nur die Beobachtung von Politik immens sondern veränderte auch die materiellen Kommunikationsbedingungen vor Ort noch begleitet vom Aufstieg der elektronischen Massenmedien und der zunehmenden Medialisierung die sich auf die Darstellung und Wahrnehmung von Politik im lokalen Alltag auswirkten Auch die Ernüchterung der Wohlstandsgesellschaften seit den späten 1960er Jahren die nicht nur in den Konjunkturund Energiekrisen sondern auch in der umfassenden moralischen Infragestellung des Westens durch die neue Generation um ›1968‹ begründet lag war in den urbanen Lebenswelten stark spürbar 42 Wie und auf welche unterschiedlichen Weisen diese »Basisprozesse« Lutz Raphael und transnationalen Herausforderungen den Blick auf die repräsentative Demokratie formatierten will die Studie klären Zum einen nutzt sie den Vergleich um eine Gesellschaft und ihre Entwicklungsfaktoren im Spiegel der anderen besser zu verstehen 43 Zum anderen untersucht sie das Lokale als Handlungsund Deutungsraum von Politik in Zeiten fortschreitender Medialisierung und materiellen sozialkulturellen Wandels um so auch transnationale Ähnlichkeiten zu entdecken Wege der »Demokratisierung« Historiographische Narrative Legt man die historiographischen Narrative beider Republiken nebeneinander scheint das Urteil klar Die Bundesrepublik gilt als die »geglückte« Demokratie Edgar Wolfrum und Historiker können beinahe selbstverständlich das »Erfolgsmodell BRD« zur Vergleichseinheit erklären 44 Die italienische Republik erscheint demgegenüber als schwieriger Fall der vor allem vor der Folie Frankreichs und Großbritanniens evident gemacht wird 45 Während sich westdeutsche Historiker seit den 1990er Jahren auf die Suche nach den Ursachen für eine gelungene »Demokratisierung« begeben können existiert kein Standardwerk zur italienischen Republik das nicht getragen wäre von der Suche nach 42 Zum Forschungsstand auf dem diese Thesen beruhen siehe die einzelnen Kapitel und insbesondere die dortigen Einleitungen 43 Vgl C Dipper Italien und Deutschland 2000 S 493 44 E Wolfrum Die geglückte Demokratie 2007 A Schildt Ankunft im Westen 1999 H -U Wehler Deutsche Gesellschaftsgeschichte Bd 5 2008 S XV 15 f J Calliess Geschichte des Erfolgsmodells BRD 2007 45 Siehe etwa M S Piretti Elezioni 1995 S 386 P Pombeni Roots 2002