Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
25 Einleitung den Umgang von Staat und Öffentlichkeit mit Kriminalität und sozialer Devianz Rassismus und Sexualität die Ausbreitung der Jugendkultur den Wandel von Erziehung Geschlechterrollen und Diskussionskultur die Veränderungen in Ausbildung und Berufspraxis den Einfluss des Massenkonsums und der Massenmedien Auf all diesen Feldern beobachten sie Prozesse der Verinnerlichung von Demokratie die so im Grunde in den Wandlungsprozessen aufgeht die Ulrich Herbert als »Liberalisierung« bezeichnet hat 60 Neuere Ansätze erkunden die Demokratie im Gewande einer Moral History ebenfalls als eine Form der Innerlichkeit und der Lebensweise Parallelen zur kulturgeschichtlichen Bürgertumsforschung sind hier offenkundig 61 Auch die gesellschaftliche »Modernisierung« und kulturelle Amerikanisierung insbesondere die Ausbreitung der Jugendund Massenkonsumkultur werden in der deutschen Zeitgeschichtsforschung als Basisprozesse von Demokratisierung verstanden 62 Den »zivilen Habitus« und das »moderne Lebensgefühl« die sie vermittelten machten die Westdeutschen ihren westlichen Nachbarn ähnlicher und dies habe es ihnen erleichtert »das westliche Modell der kapitalistischen Demokratie« zu akzeptieren so Konrad Jarausch 63 Worin jedoch die kausalen Zusammenhänge zwischen der Akzeptanz demokratischer Institutionen und den wirtschaftlichen demographischen sozialstrukturellen und sozialkulturellen Wandlungsprozessen seit den 1950er Jahren 64 genau bestanden und ob es sich nicht einfach um Koinzidenzen handelte die modernisierungstheoretisch als Kausalitäten gedeutet werden bleibt bislang weitgehend ungeklärt 65 Zog ein »modernes Lebensgefühl« tatsächlich eine 60 U Herbert Liberalisierung 2002 Für Beispiele siehe die Beiträge in ders Wandlungsprozesse 2002 sowie in M Frese u a Demokratisierung 2005 E Carter How German Is She? 1997 D Siegfried Time is on my side 2006 D Herzog Sex after Fascism 2005 H Fehrenbach Race after Hitler 2005 B M Puaca Learning Democracy 2009 C Jahr Fighting Antisemitism 2009 K Brückweh »Einzelerscheinungen« 2011 sowie die einschlägigen Beiträge in B Weisbrod Die Politik der Öffentlichkeit 2003 F Bösch N Frei Medialisierung und Demokratie 2006 61 Tvan Rahden Clumsy Democrats 2011 H Knoch B Möckel Moral History 2017 siehe auch einzelne Beiträge in D Fulda u a Demokratie im Schatten der Gewalt 2010 Zur Bürgertumsforschung vgl M Hettling S -L Hoffmann Der bürgerliche Wertehimmel 2000 konzeptionelle Parallelen werden deutlich bei M Hettling Bürgerlichkeit 2005 H Knoch »Mündige Bürger« 2007 62 A Schildt A Sywottek Modernisierung im Wiederaufbau 1993 A Schildt u a Dynamische Zeiten 2003 grundlegend zu diesem Zusammenhang ders Materieller Wohlstand 2003 63 K H Jarausch Umkehr 2004 S 164 168 f vgl auch K Maase Establishing Cultural Democracy 2001 D Siegfried Vom Teenager zur Pop-Revolution 2003 ders Time is on my Side 2006 64 So die Definition von »Modernisierung« bei A Schildt Annäherungen 2011 S 20 f 65 Axel Schildt spricht von »Gleichzeitigkeit« vgl ebd S 28 Kausalität vermag mit Blick auf die bayerische Landpolizei J R Canoy Police State 2007 aufzuzeigen Vgl die weiterführenden Überlegungen bei S Goch Aufstieg der Konsumgesellschaft 2003 Aktuell versucht sich die histo rische Forschung an neuen Arbeitsdefinitionen die in Anlehnung an Niklas Luhmann und in Abkehr von modernisierungstheoretischen Prämissen auf die Durchsetzung funktionaler