Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
26 Einleitung Aussöhnung mit Interessenpluralismus und eine gesteigerte politische Konfliktbereitschaft nach sich? Hatte eine höhere Meinung vom Bundestag und von parlamentarischen Verfahren wer seine Kinder nicht schlug Minirock trug oder Coca Cola trank? Ließ man sich offener auf Diskussionen mit politisch Andersdenkenden ein weil man die Rolling Stones hörte und die Legalisierung der Abtreibung befürwortete? Italienische Historiker würden hierauf häufiger mit ›Nein‹ als mit ›Ja‹ antworten und in der Tat kann der Vergleich mit Italien aufzeigen wie spezifisch westdeutsch die Erzählungen über das Wie und Warum der »Demokratisierung« sind 66 Denn die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse der 1950er und 1960er Jahre erfassten auch die italienische Gesellschaft und das Konzept der kulturellen Verwestlichung lässt sich auch auf Italien anwenden Die Amerikanisierung der Massenkultur war im ›Land des Spektakels‹ womöglich noch intensiver als in der Bundesrepublik und Liberalisierung in Italien häufig »Säkularisierung« lässt sich auch in der italienischen Gesellschaft und Gesetzgebung entdecken 67 Doch bezeichnenderweise gelten viele Phänomene die diesen Prozessen zuzuordnen sind unter italienischen Historikern eher als Wurzeln der politischen Krise denn als Zeichen der Überwindung autoritativer Denkmuster Jugendkulturen und Massenkonsum darunter auch der Medienkonsum Pluralisierung und Individualisierung Referenden über Abtreibung oder Scheidung und nicht zuletzt die partizipativen Aufbrüche seit Ende der 1960er Jahre werden südlich der Alpen als Herausforderungen des politischen Systems diskutiert nicht als Zeichen einer zunehmenden Ähnlichkeit mit westlichen Nachbarn und einer wachsenden Akzeptanz der kapitalistischen Demokratie 68 Die Ursache dieser unterschiedlichen Deutungen ähnlicher gesellschaftlicher Wandlungsprozesse liegt darin dass keine transnationale Einigkeit darüber besteht was analytisch unter ›Demokratisierung‹ zu fassen ist Für Westdeutschland heben Historiker damit auf ein liberales Wertesystem ab das verinnerlicht werden musste oder auf eine Lebensform die auf gewissen sozialen und kulturellen Praktiken beruhte 69 In Italien hingegen gilt ›Demokratisierung‹ eher als Differenzierung als dominantes gesellschaftliches Strukturmuster abheben wenn sie von »Modernisierung« sprechen vgl B Ziemann Gesellschaftswandel und Modernisierung 2017 S 8 66 Vgl eingehender C C Gatzka »Demokratisierung« 2016 67 Zur Verwestlichung vgl S Cavazza L’occidente 2006 ders Rinascita dell’occidente 2006 grundlegend zur Kommerzialisierung des italienischen Kulturund Medienbetriebs vgl D Forgacs Italian Culture 1990 zu Amerikanisierung und Massenkultur vgl ders S Gundle Mass Culture 2007 S Gundle L’americanizzazione 1986 ders Cultura di massa 1991 P Scrivano Signs of Americanization 2005 Zur »Liberalisierung« zur »Individualisierung« und zur Kritik an autoritativen Werten vgl S Bellassai L’autunno del patriarca 2012 H Woller Geschichte Italiens 2010 S 261 f 302 322 334 sowie die einschlägigen Beiträge in T Grossbölting u a Jenseits der Moderne? 2014 68 Vgl S Neri Serneri Contesti e strategie 2012 S 12–14 G Marramao Politica e società secolarizzata 2003 P Capuzzo Genere 2003 Eingehender siehe Kap IV 1 u Kap V 3 69 D Fulda u a Zur Einführung 2010 S 12 f