Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
30 Einleitung Partizipation seit Mitte der 1960er Jahre 84 Dass damit das Urteil derer die mit spezifischen politischen und pädagogischen Interessen auf die Mehrheitsgesellschaft blickten als Abbild historischer Realität gilt ist höchst problematisch Die Idee der Briten und Amerikaner dass die Deutschen politisch »unreif« seien war schon im Krieg gewachsen und wirkte sich freilich auf die gegenseitigen Beobachtungen während der Besatzungszeit aus zu denen auch die Meinungsumfragen gehörten 85 Die Vertreter des außenparlamentarischen Protests wiederum bedurften der Suggestion einer vermeintlich unpolitischen Mehrheitsgesellschaft um auf dieser Folie ihr Selbstverständnis als neue Avantgarden politischer Partizipation entwickeln zu können Es ist an der Zeit eine Perspektive auf politische Teilhabe in der parlamentarischen Demokratie zu entwickeln die sich der normativen Implikationen zeitgenössischer Partizipationsdiskurse bewusst ist und diese nicht in ihrem analytischen Verständnis reproduziert Neueste Studien haben nämlich gezeigt dass die Westeuropäer darunter auch die Westdeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg keineswegs unisono in ›Passivität‹ versanken Vor allem Jugendliche Frauen katholische Laien sowie Aktivistinnen und Aktivisten internationaler Organisationen hielten am Ideal des Aktiv-Seins fest und verbanden ihr zivilgesellschaftliches Engagement in Verbänden Laienorganisationen Gewerkschaften oder auch Parteien durchaus mit der Vorstellung demokratischer Bürgerlichkeit 86 Überdies haben Historiker jüngst auch die Universalität die konsensuale Stimmung und die scheinbar unangefochtene Hegemonie des westlichliberalen Politikentwurfs im Nachkriegseuropa hinterfragt Nicht nur unter den westeuropäischen Kommunisten sondern auch in konservativen linksliberalen sozialistischen oder offen populistischen Kreisen innerhalb wie außerhalb von Parteien zirkulierten alternative Vorstellungen von Partizipation und Demokratie die sich mitunter auch am Osten orientierten oder das eigene Verhältnis zum Westen problematisierten 87 84 M Conway Democracy 2002 S 79 H Knoch Einleitung 2007 insb S 19 G Metzler Weg 2007 85 Zitat bei K H Jarausch Umkehr 2004 S 174 Zur Stützung auf USamerikanische Quellen siehe etwa H Woller Gesellschaft und Politik 1986 S 166 201 f H -J Schröder Anfangsjahre 1989 H Braun Ausgangslage 1979 Zur Quellenkritik an Umfragen und Beob achtungen amerikanischer Besatzer und anderer Zeitgenossen die auf Deutschland blickten vgl P Nolte Ordnung 2000 S 218 S -L Hoffmann Kriegsende 2010 Zur Vorbereitung britischer Besatzungssoldaten mit stereotypen Zuschreibungen auf die Deutschen siehe Leit faden für britische Soldaten 2014 86 Vgl C G Krüger Weibliche Dienstbarkeit 2016 S 182–184 dies Dienstethos 2016 K Grosse Kracht Katholische Welle 2011 Bv Miquel Aufbruch in die Demokratie 2009 W Pojmann Italian Women 2013 M Tambor The lost wave 2014 A Ventrone Cittadinanza 2008 sowie bereits F Boll Suche 1995 P Zappaterra Autobiografie 1997 Siehe auch Kap I 3 87 Vgl C Bailey Continuities 2010 S Forner Demokratische Erneuerung 2007 M Steber › The West‹ 2015 P Corduwener The Problem of Democracy 2017 ders Democracy 2015 zu Kommunisten vgl T Kroll Kommunistische Intellektuelle 2007