Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
36 Einleitung Das Lokale kommt im vorliegenden Buch als Ort und Bühne von Kommunikationspraktiken in den Blick Damit richtet sich der Fokus auf Anwesenheitskommunikation um auszuloten inwiefern personale Strategien und informelle Praktiken die die Interaktion unter Anwesenden kennzeichnen für die Legitimität der parlamentarischen Demokratie als einer auf rationaler Staatlichkeit fußenden Institutionenordnung nach 1945 von Belang waren 111 Das Lokale wird als ein spezifischer Raum der Beobachtung und Verhandlung von Politik begriffen an dem sich die Logiken Vorstellungen und Kategorien des zentralen Politikund nationalen Medienbetriebs brechen konnten In Anlehnung an den Feldbegriff Pierre Bourdieus kann man das Lokale als politisches Feld entwerfen auf dem Akteure ›von hier‹ und Akteure ›von außen‹ insbesondere ›von oben‹ um den Zugriff auf Staatsressourcen und um die Deutungsmacht über Demokratie und ihre Spielregeln konkurrierten 112 In diesem relationalen konkurrierenden Verhältnis zur politischen Zentrale und ihrer Ratio ist das Lokale für das vorliegende Buch von Interesse Damit ist es sich der Traditionen des Lokalismus bewusst die gerade für die politische Geschichte Italiens prägend waren interessiert sich aber für ihre gezielte Re-Produktion im Rahmen der Parteiendemokratie also für die Funktionen und Bedeutungen die dem Lokalismus in der politischen Kommunikation nach 1945 zukamen wozu auch die Erfindung lokaler Versatzstücke »politischer Kultur« zählen konnte 113 Es geht in der Studie weniger um lokale oder regionale politische ›Identität‹ sondern um die Frage ob und wie das Lokale als Projektionsfeld für Vorstellungen von der Wählerschaft und von ›guter‹ Politik diente die sich von den Vorstellungen unterschieden die der zentrale Politikbetrieb produzierte Die Stadt bringt als ein politischer Handlungsraum besondere Bedingungen mit sich ist als solcher in der Zeitgeschichte jedoch gegenüber dem Land eher unterbelichtet geblieben 114 Als Arena politischer Kommunikation zeichnet die 111 Vgl B Ziemann Gesellschaftswandel und Modernisierung 2017 S 9 R Schlögl Kommunikation und Vergesellschaftung 2008 Zur Anwesenheitskommunikation in der Moderne vgl die Beiträge in M Föllmer Sehnsucht nach Nähe 2004 112 Vgl P Bourdieu Praktische Vernunft 1998 S 50 Zum Feldbegriff in den Geschichtswissenschaften vgl O Blaschke L Raphael Im Kampf um Positionen 2007 113 J Petersen Italien in seiner Vielfalt 2000 U Allegretti Zentralismus und Föderalismus 2000 C Sorba Identità locali 1998 Zum hiesigen Ansatz vgl J A Agnew Place and Poli tics 2002 Zum Konzept der »politischen Kultur« das hier nicht als analytisches Konzept Anwendung findet sondern lediglich als zeitgenössische Erfindung in den Blick gerät vgl K Rohe Politische Kultur 1990 für eine Anwendung auf die Demokratiegeschichte siehe A Borup Demokratisierungsprozesse 2010 114 Vgl M Föllmer M B Smith Urban Societies 2015 C C Gatzka Nachkriegsstadt 2016 Für einsetzende Forschungsanstrengungen siehe M Föllmer Cities of Choice 2015 C Bernhardt Städtische öffentliche Räume 2016 für eine vorzügliche stadtpolitik geschichtliche Studie zur ersten Nachkriegszeit vgl M H Geyer Verkehrte Welt 1998 Zum Fokus auf Provinz und Kleinstädte siehe J Balcar Politik auf dem Land 2004 Jv Seggern Demokraten 2005 A Borup Demokratisierungsprozesse 2010 E Holtmann Poli tik und Nichtpolitik 1989 H Woller Gesellschaft und Politik 1986 Für Italien ist die Forschungslage besser siehe etwa B Maida