Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
37 Einleitung moderne Stadt eine Art revolutionäres Gedächtnis aus das in ihre räumlichen Strukturen eingeschrieben ist Seit der Französischen Revolution waren Stadträume nicht nur Orte der Herrschaft sondern auch des sozialen und politischen Protests die in revolutionäre Unruhen münden konnten Ihre soziale Heterogenität ihre räumliche Dichte und die Präsenz massenmedialer Beobachter machten die Stadt vor allem seit der Wende zum 20 Jahrhundert zur Bühne der Massenpolitik und damit der Verhandlung legitimer Herrschaft 115 Überdies ist die Stadt als Ensemble von Räumen Körpern und Gegenständen in gewissen Anordnungen die wiederum sozial beschrieben sind ein prädestinierter Ort für raumbezogene Kämpfe an denen sich politische Konfliktverhältnisse ablesen lassen 116 Henri Lefebvre hat seinen Raumbegriff mit Blick auf die Stadt entwickelt und physischen Raum nicht nur als sozial konstruiert sondern vor allem als sozial umkämpft definiert 117 Dem folgt das Buch indem es politische Kommunikation immer wieder als Kampf um urbane Räume untersucht zwischen politischen Parteien aber auch zwischen Stadtbewohnern und politischen Akteuren um den Grad der Politisierung urbaner Räume Eine solche raumsensible Perspektive nimmt die historische Forschung vorrangig mit Blick auf außerparlamentarische Akteure Alternativkulturen und kommunalpolitische Mitsprache ein weniger jedoch mit Blick auf das Alltagsgeschäft politischer Kommunikation in der parlamentarischen Demokratie sieht man einmal von den Forschungen zur italienischen Piazza und zum Wahlkampf von 1948 ab 118 Das Buch bewegt sich auf drei Untersuchungsfeldern Erstens widmet es sich der Repräsentationspraxis parlamentarischer Politik und versteht Wahlkämpfe dahingehend als regelmäßige Höhepunkte politischer Repräsentation vor den Haustüren der Wählerinnen und Wähler Vertreter der ›hohen‹ Politik kamen zu Besuch ›einfache‹ Parteiaktivisten traten im öffentlichen Raum verstärkt in Ricerca 2004 A Bernardi u a Il Pci in Emilia-Romagna 2004 R J B Bosworth Whispering City 2011 115 Vgl E Hobsbawm Städte und Aufstände 1969 M Gailus Revolution 1988 B J Warneken Massenmedium Straße 1991 T Lindenberger Straßenpolitik 1995 L Jerram Street life 2001 Kap 1 M Reiss Street as Stage 2007 116 Vgl M Löw Raumsoziologie 2001 insb S 131 153–155 B Bourdieu Raum 1991 Aus historischer Sicht ist vor allem die Imprägnierung von Räumen durch sozial determinierte Nutzungsmuster Bewegungsroutinen und Bedeutungszuschreibungen zu betonen die das Handeln der historischen Akteure konditionierten und diese wiederum zur symbolischen Besetzung spezifischer Räume einluden 117 Lefebvre zielt vor allem auf Herrschaftsund Dominanzräume der kapitalistischen Ordnung doch auch in politischer Hinsicht können Räume als sozial umkämpft und reglementiert angesehen werden vgl H Lefebvre Production of Space 1991 [1974] 118 Vgl u a S Schregel Atomkrieg 2011 S Haumann Planung 2011 S Milder Greening Democracy 2017 D Serafino Genova 2012 S 374–381 S Reichardt Authentizität und Gemeinschaft 2014 ders D Siegfried Das Alternative Milieu 2010 T Brown L Anton Subversive Politics 2011 Zu Italien siehe M Isnenghi Origini 1993 ders Der Platz 2003 Grundlegend vgl E Harvey Raum und Partizipation 2009 Avon Saldern Kommunikation in Umbruchszeiten 2006