Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
39 Einleitung über Städte als vielmehr in Städten 122 Hin und wieder werden Seitenblicke auf ländliche Gebiete geworfen um spezifisch urbane Phänomene in der politischen Verständigungspraxis zu verdeutlichen Mit dem lokalen Zugriff versucht die Studie dem methodologischen Einwand zu begegnen der Vergleich reifiziere nationalstaatliche Einheiten anstatt sie zu dekonstruieren 123 Wenn sie dennoch häufiger ihre Beobachtungen an den nationalen Rahmen zurückbindet so liegt das an der Art wie Politik nach 1945 organisiert war Parlamentswahlen waren nun einmal nationale Wahlen die über nationalstaatlich formatierte Grundsatzfragen Reformen Konjunkturpakete und Steuergelder entscheiden sollten Föderale und kommunale Rahmungen spielen in der Studie dann eine Rolle wenn sie als Projektionsflächen für alternative Politikentwürfe der Zeitgenossen relevant waren – und das waren sie bezeichnenderweise im zentralstaatlich organisierten Italien stärker als in der föderal organisierten Bundesrepublik 124 Doch die massenmediale Entwicklung die zunehmende Mobilität der Ausbau des Wohlfahrtsstaates und nicht zuletzt die Erinnerungskulturen an den Krieg scheinen nach 1945 zunächst vor allem die nationale Integration der großen europäischen Gesellschaften forciert zu haben 125 Wie urbane politische Kommunikation im Umfeld von Parlamentswahlen nationale Formatierungen von Politik hervorbrachte und dabei womöglich auf nationale Traditionen aufbaute und wann diese sich an regionalen lokalen oder supranationalen Rahmungen brachen versucht die Studie so gut es geht nachzuvollziehen Nach Transfer und Verflechtung über die Alpen hinweg wird aus einem wichtigen Grunde nicht gefragt Bis auf wenige Ausnahmen wiesen die benutzten Quellen keine Spuren gegenseitiger trans lokaler Wahrnehmung auf Die empirische Lage lässt insgesamt nicht darauf schließen dass sich deutsche und italienische Akteure unterhalb der staatlichen Ebene systematisch beim Ausdeuten von Demokratie beobachtet oder beeinflusst hätten sieht man einmal von den radikalen Protestakteuren den Terroristen und dem Ausnahmezustand im »Deutschen Herbst« ab der ein europäisches Medienereignis 122 Zum Diktum in Dörfern nicht über Dörfer zu forschen vgl C Geertz Dichte Beschreibung 1987 [1973] S 32 123 Vgl stellvertretend und Stellung nehmend K K Patel Ex comparatione lux 2016 S 304 f 310–313 124 Das hatte unter anderem auch mit dem Erbe des Zweiten Weltkrieges zu tun der die Idee lokaler Autonomie stärkte vgl L Baldissara Il governo della città 1995 P L Ballini Le autonomie locali 2010 M Ridolfi L’indimenticabile 1946 2007 ders Il comune democratico 2009 Vgl auch C Levy Italian regionalism 1996 Zu Deutschland wo sich der Zentrum-Peripherie-Konflikt im Verlauf des 20 Jahrhunderts stärker abschliff vgl K Rohe Wahlen und Wählertraditionen 1992 S 172 H Best Politische Regionen 1991 S 63 125 Zum Schub an nationaler Identitätskonstruktion in der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg vgl J Arnold u a Tod 2009 S 15 22 mit Blick auf Großbritannien N Hewitt A Sceptical Generation? 2003 Problematisierend vgl H Rousso History of Memory 2007 S 23–29