Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
40 Einleitung darstellte 126 Das schließt nicht aus dass die Migrationserfahrungen italienischer Arbeiter in der Bundesrepublik und die Reiseerfahrungen westdeutscher Urlauber in Italien untergründige Transferprozesse in Gang setzten 127 Inwiefern sie sich auf die Wahrnehmungen der parlamentarischen Demokratie niederschlugen wäre womöglich eine lohnende Forschungsfrage 128 Auch der Abgrenzungswunsch von Deutschland als einstigem Besatzer und als Gegenüber des bravo italiano könnte zu einer Art negativer Verflechtung beigetragen haben einem demonstrativen Desinteresse an deutschen politischen Traditionen und Praktiken jedenfalls unter jenen die sich in Italien als Antifaschisten verstanden wissen wollten Umgekehrt waren die deutschen Beobachtungen in den Massenmedien von auffälligen meist den italienischen Fall ironisierenden Distanznahmen geprägt 129 Symbolisch waren die beiden postfaschistischen Demokratien füreinander also durchaus wichtig doch von profunden Kenntnissen über das lokale Antlitz der Demokratie im jeweils anderen Land ist in den Quellen wenig zu finden Orte Akteure Quellen und Aufbau der Untersuchung Die Arbeit konzentriert sich auf vier Großstädte mit einem spezifischen Profil Im Fokus stehen das »rote« Hamburg und das »rote« Bologna – die größte Stadt Westdeutschlands und einstige »Hauptstadt des Sozialismus« die kommunistische Hochburg Italiens und ein ehemaliges Zentrum des Faschismus Die Auswahl führt freilich zu einer gewissen Formatierung des Blicks erlaubt jedoch der sozialen Heterogenität beider Gesellschaften gerecht zu werden Hamburg wie Bologna waren zwar Städte mit starken sozialistischen Traditionen und schwach ausgeprägter Religiosität aber zugleich auch reiche Städte mit einem stolzen Bürgertum und einer gewichtigen bürgerlichen Presse 130 Beide waren keine Industriezentren sondern Universitätsstädte was für Bologna bedeutsamer war und Medienstandorte wobei die Presse aus dem Verlagshaus Axel Springer mit dem Hamburger Abendblatt und der NWDR über Sendungsprotokolle in der Studie vertreten sind Beide Städte verfügten über einen starken Lokalpatriotismus der in Hamburg wirtschaftlich und international 126 Vgl P Terhoeven Deutscher Herbst in Italien 2010 F Anders A Sedlmaier Spontis 2017 S Haumann »Movimento del ’77« Perceived 2017 127 Vgl H Richter R Richter Gastarbeiter-Welt 2012 Kap 11 T Manning Italiengeneration 2011 O Sparschuh Wahrnehmung 2011 128 Der PCI warb in den 1970er Jahren in süddeutschen Städten unter Italienern linksalternative Akteure der Bundesrepublik orientierten sich in den 1970er Jahren an Italien Inwiefern solche Phänomene jedoch über Eklektizismus hinausgingen und Demokratiedeutungen langfristig transnationalisierten wäre noch zu klären Vgl G Prontera Munich 2017 129 Vgl dazu die Beiträge von Christof Dipper u Birgit Schönau in O Janz R Sala Dolce Vita? 2011 130 »Bürger« wird hier stets im Sinne des citoyen oder tatsächlich des Stadtbürgers verwendet die adjektivische Verwendung hingegen verweist auf das »Bürgertum« als Klassenbegriff