Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Inhalt Vorwort 5 Einleitung 11 Nach der Diktatur Zum deutschitalienischen Vergleich 14 Wege der »Demokratisierung« Historiographische Narrative 21 Wähler und Parteien Die Nachkriegsdemokratie als historische Konfiguration 27 Politische Kommunikation als lokale Praxis – die Stadt als Handlungsraum 34 Orte Akteure Quellen und Aufbau der Untersuchung 40 Erstes Kapitel Die neue Ordnung ›Politik‹ in der Nachkriegsstadt 49 1 Wer waltet Ferner Staat und neue Herrscher 52 Italienische Selbstermächtigungen 52 Warten auf den Staat in Deutschland 60 2 Was Politik ist Aufräumen im Ausnahmezustand 63 Milch Moral und Graswurzel Italiens Politik der concretezza 64 Die Ferne der Politik Deutsche Aufräumarbeiten 77 3 Wozu politische Organisation dient Das Erbe der Mitgliedschaft 88 Den Massen auf den Fersen Parteien und Italiener 89 Nachkriegsentfremdung Parteien und Westdeutsche 99 Der Fluch des Fragebogens Entnazifizierung im lokalen Verständnis 106 4 Wo Politik sitzt Topographien der demokratischen Stadt 114 Raumbesetzungen in Italien 114 Gereinigte Räume in Deutschland 121 Zusammenfassung 127 Zweites Kapitel Raum für die Parteien Politische Repräsentation und Spielregeln im Kalten Krieg 131 1 Mannschaft und Bekenntnis Personelle Ressourcen 135 2 Massen und Symbole Stilfragen der Demokratie 145 Das ›wahre‹ Volk Massenpolitik in Italien 147 Kommunikation mit dem Staat Der PCI als Protestpartei 159 Entsinnlichung von unten Die westdeutsche Abkehr vom ›alten Stil‹ 162